Arges

Arges
1. Wer Arges thut, der hasset (scheut) das Licht.Joh. 3, 20; Schulze, 242; Eiselein, 37, 423; Simrock, 446, 6388; Körte, 3843; Zehner, 526.
Lat.: Omnis qui male agit, odit lucem.
2. Wer nichts Arges denkt, ist leicht zu betrügen.
Das französische Sprichwort: Honni soit qui mal y pense (Schande dem, der Arges dankt!), welches der bekannte Sinnspruch des Hosenbandordens ist, hat folgenden Ursprung. Eduard III. von England, der die Gräfin von Salisbury leidenschaftlich liebte, veranstaltete zu Ehren derselben einen der glänzendsten Bälle. Die Gräfin verlor, während sie mit dem Könige tanzte, ein blaues Strumpfband, das derselbe sofort aufhob und in seinem Busen barg. Die Höflinge, die es bemerkt, lachten, was die Gräfin verdross. Dem Könige, dem die üble Laune derselben nicht entging, brach in die obigen, zum Sprichwort gewordenen Worte aus und fügte hinzu, dass die, welche sich über dies Strumpfband aufhielten, sich bald glücklich schätzen würden, ein Stück davon zu tragen. Wenige Tage nachher stiftete er den Orden unter dem Schutze des heiligen Georg. Die Ritter trugen ein blaues Band auf der Schulter und am linken Beine ein mit Perlen geschmücktes Strumpfband mit dem obigen Sinnspruch. Es geschah im Jahre 1334. (Lendroy, 1187.)
It.: Presta vien ingannato chi pensa al male.
*3. Nichts Arges im Schilde führen.
Frz.: Il n'y entend pas finesse.
Holl.: Die erg denkt, vaart erg in het hart.
[Zusätze und Ergänzungen]
zu 1.
Lat.: Tenebrae minuunt noxque atra pudorem. (Ovid.) (Philippi, II, 216.)
4. Ein Arges schlegt offt zum andern.Petri, II, 166.
5. Es bleibt kein arges vngestrafft, wenn sich's gleich hundert Jahr verweitet.Petri, II, 242.
6. Man soll nicht Arges mit Argem vergelten.
»Man ensal niet arch mit arge wrechen, mit lieven sal men unmoit brechen.« (Groote, Köln. Reimchronik, 5172.)
7. Man soll nichts arges zu einem ding reden, es gerathe dennoch wie es mag.Lehmann, 404, 60.
8. Was einer hat arges gethan, solte nicht auffrucken jederman.Henisch, 105, 57.
9. Wenn man was arges vom nechsten leugt, dasselb bald vnser hertz betreugt.Henisch, 105, 49.
10. Wer Arges thut vnd hoffet guts dabey, der betreugt sich selbst.Henisch, 352, 18.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Argés — Saltar a navegación, búsqueda Para la población homónima de la provincia de Burgos, véase Argés (Burgos). Argés …   Wikipedia Español

  • Argeş — Saltar a navegación, búsqueda Argeş Judet de Rumania Capital …   Wikipedia Español

  • Argeş — steht für: Argeş (Fluss), ein Fluss in Rumänien, der in den Südkarpaten entspringt Kreis Argeş, ein Kreis in Rumänien Arges steht für: Arges (Kyklop), ein Kyklop der griechischen Mythologie …   Deutsch Wikipedia

  • Arges — steht für: Arges (Kyklop), ein Kyklop der griechischen Mythologie Argeș steht für: Argeș (Fluss), Nebenfluss der Donaus in Rumänien Curtea de Argeș, Stadt in Rumänien Kreis Argeș, Verwaltungseinheit in Rumänien …   Deutsch Wikipedia

  • Argès — Dans la mythologie grecque, Argès (en grec ancien Ἄργης / Árgês, « la Foudre »), Acmonidès ou Pyracmon est un des Cyclopes ouraniens (de la première génération), fils de Gaïa et d Ouranos. Il est le frère de Brontès et de Stéropès.… …   Wikipédia en Français

  • Argeș — steht für: Argeș (Fluss), Nebenfluss der Donaus in Rumänien Curtea de Argeș, Stadt in Rumänien Kreis Argeș, Verwaltungseinheit in Rumänien Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung me …   Deutsch Wikipedia

  • Arges — Saltar a navegación, búsqueda En la mitología griega, Arges (en griego Αργης, ‘el que brilla’) formaba junto con Brontes y Estéropes la primera generación de Cíclopes, hijos de Urano y Gea. Eran gigantes con un solo ojo en mitad de la frente y un …   Wikipedia Español

  • Arges — Arges, einer der Kyklopen, von den Alten zum Schreckbild für die Kinder gebraucht …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Arges — Arges, Fluß, s. Ardschisch 1) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Arges — ARGES, étis, Gr. Ἄργης, ητος, (⇒ Tab. II.) des Cölus und der Erde Sohn, einer von denen Cyklopen, die dem Jupiter die Donnerkeile schmiedeten, Hesiod Theogon. v. 140. sonst aber die Phrygia, eine Nymphe, zur Gemahlinn hatte, und mit ihr den… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • ARGES — Cyclopum unus, Apollodorus: Μετὰ τοῦτους δὲ αὐ τῷ τεχονῖ Γῆ, Κύκλωπας, Α῎ρην (lege Α῎ργην) Στερόπην, Βρόντην, ὧν ἕκαςτος εἶχεν ἕνα ὀφςθαλμὸν ἐπὶ μετώπου. Callimachus Hymn. in Dianam. Μήτηρ μὲν Κύκλωπας ἑῇ ἐπὶ παιδὶ καλιςτρεῖ Α῎ργην, ἢ Στερόπην.… …   Hofmann J. Lexicon universale

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”